Logopädie für Kinder
Wir behandeln Kinder und Jugendliche mit:
Phonetischen  und phonologischen Störungen (Artikulationsstörungen) 
  - Laute (Buchstaben) können nicht gebildet werden. Das Kind ersetzt  jedes R durch ein L à aus Roller  wird Loller. 
- Das Kind vertauscht Laute. Es wird beispielsweise ein k durch ein t  ersetzt. Die Katze wird zur Tatze. 
- Oftmals gibt es auch Mischformen der Störungen oder das Kind ersetzt  nicht immer den gleichen Laut. 
Grammatikstörungen
  - Das Kind hat Probleme mit der Satzstellung z. B. befindet sich das  Verb am Satzende
- Fragesätze und Nebensätze fehlen
- Das Kind spricht nur kurze Sätze
- Fehler in den Fällen, Zeit und der Pluralbildung
Wortschatzstörungen (Wortproduktion und  Wortfindung)
  - Das Kind spricht wenig Wörter, betroffen können alle Wortarten sein
- Es wird viel Gestik und Mimik verwendet. Das Kind zeigt viel.
- Umschreiben eines gesuchten Wortes
- Verwenden von Fantasiewörtern
- Pausen im Sprechfluss und Abbruch des Satzes, da die Wörter nicht  einfallen
- Verwenden von häufig  wiederkehrenden gleichen Satzteilen
Sprachverständnisstörungen
  - Das Kind versteht Wörter nicht. 
- Das Kind versteht keine Aufträge
„Late talker“ 
  - Das Kind spricht mit 24 Monaten weniger als 50 Wörter
- Das Wortverständnis ist beeinträchtigt
- Die Lautverwendung und Sprachmelodie ist beeinträchtigt
- Das Kind spielt verzögert  (kein Symbolspiel)
Kindlicher  Sprechapraxie 
  - Probleme in der Nahrungsaufnahme als Säugling oder Kleinkind
- Auffälligkeiten in der motorischen Entwicklung
- wenig Lallen als Baby
- später Sprechbeginn
- sprachersetzende Mechanismen wie Mimik und Gestik
- Verlust bereits erworbener Laute oder Wörter
- Suchbewegungen im Mundbereich beim Sprechen
- Die Fehler steigen mit der Wortlänge an
- Die Wörter werden verkürzt
- Die Sprache ist unverständlich
Myofunktionellen  Störungen (abweichendes Schluckmuster, Sigmatismus)
  - Mundatmung
- Schluckstörung (die Zunge stößt beim Schlucken gegen oder an die  Zähne)
- Aussprachestörungen (betroffen sein können die Laute /s/, /sch/,  /t/, /d/, /l/ oder /n/)
- Schwäche der Mund-, Zungen- und Wangenmuskulatur
- Geräusche beim Kauen und Schlucken (Schmatzen)
- Frontzähne stehen schlief
Näseln  (Rhinophonien)
  - Beim Sprechen kommt zu viel oder zu wenig Luft durch die Nase (kommt  beispielsweise bei  Lippen-Kiefer-Gaumenspalten vor).
Poltern
  - sehr schnelles Sprechen
- Wiederholungen, Abbrüche und Auslassungen in den Sätzen
- reduzierte Verständlichkeit
Stottern 
  - Unflüssigkeiten im Wort
- Wiederholungen von Lauten (Buchstaben) und Silben
- lange Dehnungen (über 1 Sekunde)
- Pausen im Wort 
Kindlichen Stimmstörungen 
  - gepresste und angestrengte Stimme
- Kippen der Stimmlage
- harte Stimme
Auditive  Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
  - Das Kind verwechselt ähnlich klingende Laute
- Das Kind hat Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben lernen
- Das Kind hat Probleme, sich Reihenfolgen oder Gegenstände zu merken
- Geräusche im Raum oder draußen können kaum geortet werden
- Das Kind hat Probleme, dem  Unterrichtsgeschehen zu folgen, da es Wichtiges von Unwichtigem nicht unterscheiden  kann 
Hörstörungen
  - z. B. bei Kindern mit  Hörgeräten oder Chochleaimplantat
- Durch die Beeinträchtigung  beim Hören ist auch die Sprachentwicklung betroffen. Oft ist die  Sprachentwicklung stark verzögert. 
- Es werden Übungen im  Bereich Grammatik, Wortschatz und Aussprache durchgeführt. 
Zudem  bieten wir Mund- und Esstherapie für Kinder mit Problemen beim Saugen, Essen oder Trinken an. 
  - Oft bei  Lippen-Kiefergaumenspalten oder bei Kindern mit Behinderungen
Desweitern  nutzen wir die unterstützte  Kommunikation
  - Ist eine verbale  Kommunikation nicht möglich, beraten und therapieren wir auch gerne mit anderen  Kommunikationsmitteln
- Umgang mit Kommunikationsgeräten  oder Kommunikationsbüchern
- Erlernen des „Stützens“  vor allem im Bereich Autismus
 
 

Die Praxis für Logopädie ist eine Einrichtung der
 Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH